Ein neues Schuljahr beginnt â und das MGM freut sich auf alle Wiederkehrer und NeuzugĂ€nge. Obwohl es fĂŒr viele noch in weiter Ferne liegt, rĂŒckt mit jedem neuen Schuljahr auch das Abitur etwas nĂ€her. FĂŒr die meisten SchĂŒler ist der Schulabschluss unvorstellbar, ein Ziel, auf das man zustrebt, ohne wirklich zu wissen, was einen erwartet. Um euch das Abitur etwas nĂ€herzubringen, sprach die MiNe mit zwei, die es bereits geschafft haben: Nelly und Emilia waren unter den besten Abiturienten des Abiturjahrgangs 2021/2022 und haben mit uns von ihren Erfahrungen erzĂ€hlt. Falls euch also interessiert, ob auch ein 1,0-Abiturient mal abschreibt oder welche Tipps sie euch fĂŒr ein gutes Abi mitgeben können, lest gerne das Interview mit den beiden.
Kategorie: Wissen
Unterschiede zwischen deutschen und ukrainischen Schulen
Zwei ukrainische SchĂŒlerinnen berichten von den Unterschieden zwischen ihrer Schule in der Ukraine und dem Michaeli-Gymnasium Heute möchte ich Ihnen
Welttag des Buches
Jeder kennt sie, bei manchen sind sie verhasst, manche hĂ€tten ohne sie nicht leben können: Die BĂŒcher. Sie sind vielfĂ€ltig,

Interview mit NotfallsanitÀter Matthias M.
MiNe: Seit wann arbeiten Sie schon als NotfallsanitĂ€ter? Seit 13 Jahren. Was sind denn ĂŒberhaupt die Aufgaben eines NotfallsanitĂ€ters? Wenn
ïżŒPercy Jackson erzĂ€hlt Griechische Heldensagen
Einige von euch kennen bestimmt Percy Jackson und vielleicht auch die weiteren Serien, alle geschrieben von Rick Riordan, in denen
Erinnern mit Videos to go: Der Königsplatz
An was erinnert uns der Königsplatz? Wie wurde der Platz in der Mitte MĂŒnchens wĂ€hrend des Nationalsozialismus fĂŒr die Selbstinszenierung

WeihnachtsbrÀuche
Das Datum des Weihnachtfestes: Ihr kennt wahrscheinlich alle die Geschichte von der Geburt Jesu. Habt ihr euch aber schon einmal

Weihnachten in anderen LĂ€ndern
Jeder kennt den Weihnachtsmann oder das Christkind, die Kinder am Nachmittag des 24. Dezembers mit Geschenken beglĂŒcken. Doch wie ist

„Erinnern to go“ Folge 5: Redewendungen
Wörter und Redewendungen, die von den Nationalsozialisten geprÀgt wurden: Warum manche Wörter und Redewendungen nicht bedenkenlos im Alltag genutzt werden