Wörter und Redewendungen, die von den Nationalsozialisten geprägt wurden: Warum manche Wörter und Redewendungen nicht bedenkenlos im Alltag genutzt werden

Wörter und Redewendungen, die von den Nationalsozialisten geprägt wurden: Warum manche Wörter und Redewendungen nicht bedenkenlos im Alltag genutzt werden
Schicke deinen Beitrag an: mine@mgm.muenchen.musin.de Die Gutscheine sind in jeder teilnehmenden Buchhandlung einlösbar und können für unterschiedliche Waren (Bücher, CDs,
Wusstet ihr, dass es in Berg am Laim während des Nationalsozialismus ein Sammellager für Juden gab, von dem aus Juden
Die Brienner Straße und ihre NS-Vergangenheit: Was hat der Königsplatz mit den Nationalsozialisten zu tun und warum steht da ein
Wir, Alessja, Lotta und Tobi vom P- Seminar Geschichte haben fünf Podcasts zum Erinnern an die NS-Zeit in München erstellt.
Wir kennen sie alle, diese Situation: Du sitzt im Klassenzimmer, schaust abwechselnd aus dem Fenster und auf die große Uhr,
Zum fünfzigsten Geburtstag des MGM wurden einige Reden gehalten, darunter auch die von Dr. Stefanie Harrecker. Sie war als Vertreterin
MiNe: Wie ist es, gewonnen zu haben? K.H. Ich freue mich sehr. MiNe: Warst du aufgeregt? K.H. Nicht wirklich. MiNe: Was wirst du mit dem
Am Montag, den 19. Juli 2021, startete um 18 Uhr das diesjährige Fußballspiel der Lehrer gegen die Schüler. Um Punkt