Verschwörungstheorien sind heute aktueller als sonst. Vor allem während dieser schwierigen Zeit im Lockdown und allgemein in der Pandemie suchen die Menschen nach Antworten. Sie wollen klare Verhältnisse und Gewissheit. Eine der aktuellen Verschwörungstheorien lautet zum Beispiel: Bill Gates soll das Coronavirus erschaffen haben. Nun, wenn sich alle impfen lassen, werden sie in seinem Auftrag gechipt. Damit kann er die Weltherrschaft an sich reißen. Eine andere Verschwörung der heutigen Zeit ist: Das Virus soll im Labor gezüchtet worden sein. Danach soll es absichtlich verbreitet worden sein, damit die Pharmaindustrie mit dem Impfstoff das große Geld machen kann. In diesem Artikel wollen wir erklären, was Verschwörungstheorien eigentlich sind, warum sie sich so sehr verbreiten, wie sie entstehen und wieso Vertreter:innen dieser Theorie so schwer vom Gegenteil zu überzeugen sind.
Was sind Verschwörungstheorien?
Laut einer Hilfeseite der EU haben alle Verschwörungstheorien diese 6 Eigenschaften:
1. Eine angebliche, geheime Verschwörung.
2. Eine Gruppe von Verschwörern.
3. „Beweise“, die die Verschwörungstheorie zu stützen scheinen.
4. Sie suggerieren, dass nichts von ungefähr geschieht, und dass es keine Zufälle gibt; nichts ist, wie es scheint — und alles gehört zusammen.
5. Sie unterteilen die Welt in Gut und Böse.
6. Sie machen bestimmte Menschen oder Gruppen zu Sündenböcken.
Warum verbreiten sie sich?
Verschwörungstheoretiker:innen sind meistens fest von Ihrer Theorie überzeugt. Sie veröffentlichen ihre Meinung und rufen oft auch zur selbst Recherche auf. Wenn ein Mensch etwas selbst herausfindet, glaubt er dieses auch eher. Des Weiteren sind die Verschwörungstheorien oft auf „Fakten“ basierend, die, wenn man sich nicht genauer damit befasst, vielleicht als richtig erscheinen können. Manchmal werden wissenschaftliche Studien zitiert, die es zwar so wirklich gab, aus denen jedoch der falsche Schluss gezogen wurde. Des Weiteren gibt es einem Menschen Kontrolle, wenn er sich etwas leicht erklären kann. Diese Kontrolle geht mit klaren Verhältnissen einher und genau das gibt einem eine Verschwörungstheorie. Sie hat klare Wertvorstellungen, da sie alles nur in Gut und Böse unterteilt.
Wie entstehen sie?
Man ist sich nicht sicher, wo der Anfang der Verschwörungstheorien liegt, da sie oft nicht neu sind, sondern an bereits bestehende Geschichten angebunden werden. Aber Verschwörungstheorien entspringen häufig den Ängsten der Menschen. „Nutzt jemandem diese Situation?“ ist unter anderem eine Frage, die man sich stellt, um einen „Schuldigen“ für die Lage zu finden. Verschwörungsgläubige sind sich sicher, dass es Leute gibt, die von einer Situation profitieren. Es wird nach Beweisen gesucht, die die eigene These stärken. Andere Informationen, die diese These widerlegen könnten, werden ignoriert. Für Verschwörungsgläubige ist es leichter einen „Missetäter“ zu haben, der die ganze Schuld an der Situation trägt, als zu akzeptieren, dass man die genauen Ursprünge nicht weiß oder dass alles Zufall ist.
Wieso sind sie so schwer zu widerlegen?
Sie sind nicht etwa so schwer zu widerlegen, weil sie wahr sind, sondern viel eher, weil sie absolut falsch sind. Wenn jemand versucht, eine Verschwörung zu widerlegen, gerät er damit selbst in den Augen der Verschwörungstheoretiker:innen in Verdacht, Teil der Verschwörung zu sein. Denn aus ihrer Sicht ist man dann der Böse und daher liegt man falsch mit seiner Meinung. Wenn man versucht, die Verschwörungstheorie mit Fakten zu widerlegen, erreicht man meistens auch nichts. Sogar im Gegenteil. Viele, die fest von der Verschwörungstheorie überzeugt sind, fühlen sich dann einfach nur unwohl und glauben deswegen noch mehr an die Theorie. Denn die Personen sind so von Ihrer Weltanschauung überzeugt, dass man einfach als „Der mit der falschen Ansicht“ abgestempelt wird und daher laut ihnen keine Ahnung hat. Damit ist für sie bewiesen, wie recht sie doch haben. Einen Menschen emotional davon zu überzeugen, dass er falsch liegt, funktioniert auch eher schwer, da kein Mensch gerne kritisiert wird. Es ist einfacher an seinen Vorstellungen festzuhalten, als Aufwand auf sich zu nehmen und sich die andere Seite mal anzuhören.
Bei Leuten, die an Verschwörungstheorien glauben, hilft Einfühlvermögen und Aufklärung über kritischen Umgang mit Medien (z. B. „Ist die Quelle seriös?“). Wenn ihr das Gefühl habt, dass sich ein nahestehender Mensch immer mehr in diese Richtung von euch entfernt, könnt ihr Kontakt mit der Beratungsstelle aus dem Bereich der Sektenberatung oder mit Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aufnehmen.
von Olena und Lena J.
Textquellen:
https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/verschwoerungstheorien/
https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html
https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien#c45520
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-verschwoerungstheorien-wissen-solltest/
Bildquelle:
https://pixabay.com/de/photos/schreibmaschine-papier-verschw%C3%B6rung-5516921/